So unterstützt das Ambulant Betreute Wohnen

Vom

Ein vertrautes Miteinander – Begleitung beim Einkauf

Jaqueline, 23 Jahre jung, ist Sozialpädagogin und arbeitet seit ihrem Studium im Bereich der Sozialen Arbeit beim Ambulant Betreuten Wohnen ABW. In ihrer täglichen Arbeit begleitet sie Menschen mit Beeinträchtigungen und unterstützt sie in verschiedenen Lebensbereichen. Eine ihrer Klientinnen ist Claudia. Sie ist 47 Jahre, lebt mit ihrem Lebensgefährten zusammen und arbeitet in den Eichsfelder Werkstätten im Kreativbereich. Claudia benötigt Unterstützung bei der Alltagsbewältigung.

Ein fester Bestandteil von Jaquelines Arbeit ist die Begleitung von Claudia beim wöchentlichen Einkauf. Dabei geht es nicht nur darum, Lebensmittel zu besorgen, sondern auch um wichtige Lernprozesse: den richtigen Umgang mit Geld, eine ausgewogene Ernährung und die Planung des Haushalts. Vor dem Einkauf besucht Jaqueline Claudia in ihrer Wohnung, um gemeinsam zu prüfen, was benötigt wird. Diese Routine gibt Claudia Sicherheit und fördert ihre Selbstständigkeit. Die beiden kennen sich bereits gut, was das Arbeiten in einer vertrauten Atmosphäre erleichtert.

Der Einkauf beginnt in der Gemüseabteilung. Jaqueline achtet darauf, Claudia Vorschläge zu machen, aber sie nicht zu bevormunden. Sie erklärt, worauf es bei gesunder Ernährung ankommt, hilft bei der Mengenplanung und erinnert an Haltbarkeitsdaten. Claudia stellt gezielte Fragen, zum Beispiel wie viel Käse sie kaufen kann, und Jaqueline unterstützt sie dabei, ihr Budget im Blick zu behalten. Das Geld wird vom ABW verwaltet, doch das Ziel ist es, dass Claudia lernt, eigenständige Entscheidungen zu treffen.

Jaqueline begleitet den gesamten Prozess mit Geduld und Einfühlungsvermögen. Sie übernimmt nicht, sondern leitet an. Ihre Arbeit ist darauf ausgerichtet, Fortschritte zu ermöglichen und ihre Klienten in ihrer Selbstständigkeit zu stärken. Ein vertrauensvolles Verhältnis und ein wertschätzender Umgang sind wichtig. Die Sozialarbeiterin hat bereits ein Fußballspiel von ihrer Klientin besucht – eine kleine Geste, die zeigt, wie wichtig es ist, persönliche Interessen der Klientinnen und Klienten zu berücksichtigen.

Nach dem Einkauf wird alles gemeinsam in die Wohnung gebracht, und Jaqueline nutzt die Gelegenheit, um den nächsten Termin zu besprechen. Sie gibt zudem kleine Hinweise für den Alltag, wie zum Beispiel die Erinnerung, das Badezimmer zu putzen – stets in einem respektvollen und motivierenden Ton. Mit ihrer einfühlsamen und ruhigen Art schafft sie Vertrauen und gibt ihren Klienten Sicherheit.

Die Begleitung von Claudia ist nur ein Beispiel für die wertvolle Unterstützung. Ziel ist es, Menschen wie Claudia zu befähigen, ihr Leben möglichst selbstbestimmt zu gestalten – Schritt für Schritt, mit Geduld und Verständnis.

Das Team des ABW bietet umfassende Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigungen. Neben der Begleitung beim Einkauf gehören dazu auch Hilfen in der Gesundheitsfürsorge, bei der Haushaltsorganisation, Begleitung zu Behörden und bei der Bearbeitung von Dokumenten sowie die Bewältigung persönlicher Herausforderungen. Ebenso wird die soziale Teilhabe gefördert, sei es durch gemeinsame Freizeitaktivitäten, kulturelle Angebote oder sogar Urlaubsfahrten. Durch diese vielseitigen Maßnahmen schafft das ABW eine wichtige Grundlage für mehr Eigenständigkeit und Lebensqualität.